Batteriehersteller Varta arbeitet an verbesserten Starterbatterien, die den Stromhunger in modernen Autos bewältigen können.
Analyst Richard Vosser von der US-Bank JPMorgan sprach in einer ersten Reaktion von insgesamt starken Resultaten, die auch vom Agrargeschäft getragen worden seien. Er verwies aber auch auf die ...
Der in die Krise geratene Batteriehersteller Varta beendet sein „Übergangsjahr“ 2024 mit einem deutlichen Umsatzrückgang und roten Zahlen. Allerdings fiel der Verlust 2024 mit einem Minus von 64,5 ...
Varta hat zum 1. März zwei Schlüsselpositionen neu besetzt. Neben dem neuen CFO Rolf Glessing gibt es einen Chief Transformation and Restructuring Officer (CTRO). Seit 1. März hat das ...
Der angeschlagene Batteriehersteller Varta hat seine Altaktionäre enteignet. Die Kapitalherabsetzung auf null sei wirksam geworden, teilte das Unternehmen aus dem schwäbischen Ellwangen mit. Das habe ...
Ein drastischer Schuldenschnitt war nötig, die Aktionäre verlieren ihren Einsatz. Für ein Heer von Beratern aber musste Varta im vergangenen und in diesem Jahr trotzdem 43 Millionen Euro lockermachen.
Anfang des Jahres wurde bekannt, dass Varta-Finanzchef Marc Hundsdorf den Batteriehersteller verlassen wird. Nun gab Varta Einzelheiten zu seinem Weggang bekannt und präsentierte im gleichen Zuge ...
Vor der Krise sah bei dem Batteriekonzern mit Sitz in schwäbischen Ellwangen alles nach Erfolgsgeschichte aus: 2017 brachte Mehrheitseigner Michael Tojner das Unternehmen an die Börse. Mit Erfolg.
Am heutigen Montag beraten die Gläubiger und Vertreter des Unternehmens bei einem Gerichtstermin in Stuttgart darüber, wie es bei dem schwer angeschlagenen Batteriehersteller Varta weitergeht. Zuletzt ...
Im Gastbeitrag erklärt Jurist Georg Wabl, warum eine Sanierung wie bei Varta in Österreich derzeit nicht möglich wäre. Ein Unternehmen ist in der Krise. Um es zu sanieren, erarbeitet der Vorstand mit ...
Der Stuttgarter Autobauer darf bei dem finanziell angeschlagenen Batteriekonzern Varta einsteigen. Porsche wird mit Zustimmung des Bundeskartellamtes mehrheitlich eine Tochtergesellschaft übernehmen.
Der vom Unternehmen formulierte Plan, einen Schuldenschnitt inklusive Herabsenkung des Grundkapitals auf null vorzunehmen, bisherige Aktionäre nach dem Neustart aber außen vorzulassen, komme de facto ...